Digitalisierung Ihres Dentallabors: Warum das Outsourcing an Fräszentren und CAD-Konstrukteure zu Beginn die vorteilhafteste Lösung sein kann

Facebook
Twitter
Pinterest

Die Digitalisierung von Dentallaboren ist in der heutigen schnelllebigen Dentalbranche zu einer Notwendigkeit geworden. Dieser Blog-Beitrag soll Dentallaborbesitzern einen Leitfaden für den Prozess der Digitalisierung ihrer Labore an die Hand geben und gleichzeitig die Vorteile einer anfänglichen Auslagerung von Fräsarbeiten und CAD-Designaufgaben an externe Zentren aufzeigen. Mit diesem Ansatz können Dentallabore von Kosteneinsparungen, verbesserter Effizienz und einem reibungsloseren Übergang in den digitalen Workflow profitieren.

 

  1. Die kosteneffiziente Lösung: Die Einrichtung eines vollständig digitalisierten Dentallabors erfordert erhebliche Investitionen in Ausrüstung, Software und Personalschulung. Durch die anfängliche Auslagerung von Fräsarbeiten und CAD-Design-Aufgaben an spezialisierte Zentren können Dentallabore diese erheblichen Vorlaufkosten vermeiden. Stattdessen können sie sich darauf konzentrieren, den digitalen Arbeitsablauf zu verstehen, Erfahrungen zu sammeln und Einnahmen zu erzielen, ohne sich mit hohen finanziellen Investitionen belasten zu müssen.
  2. Zugang zu Spitzentechnologie: Das Outsourcing an Fräszentren und CAD-Konstrukteure bietet Zugang zu modernster Ausrüstung und Software. Diese spezialisierten Zentren haben in fortschrittliche Maschinen und Softwarelösungen investiert, die es ihnen ermöglichen, qualitativ hochwertige Restaurationen und Designs herzustellen. Dentallabore können von dieser Technologie profitieren, ohne sofortige Investitionen tätigen zu müssen, so dass sie ihren Patienten die bestmöglichen Ergebnisse bieten können.
  3. Verbesserte Workflow-Effizienz: Durch die Auslagerung von Fräsarbeiten und CAD-Konstruktionsaufgaben können Dentallabore einen rationalisierten Arbeitsablauf aufrechterhalten. Durch die Nutzung des Fachwissens und der Ressourcen externer Zentren können sich die Labore auf andere wichtige Aspekte ihres Geschäfts konzentrieren, z. B. auf die Patientenberatung und das Fallmanagement. Dieser optimierte Arbeitsablauf minimiert die Durchlaufzeiten und gewährleistet eine gleichbleibende Qualität.
  4. Skalierbarkeit und Flexibilität: Durch Outsourcing erhalten Dentallabore die Flexibilität, ihre Produktion je nach Bedarf zu skalieren. Wenn das Volumen digitaler Fälle zunimmt, können die Labore nach und nach ihre eigenen Fräsmaschinen anschaffen und eigene CAD-Designer einstellen. Dieser schrittweise Ansatz ermöglicht einen reibungsloseren Übergang und stellt sicher, dass die Labore über das notwendige Fachwissen und die Infrastruktur verfügen, um höhere Fallzahlen effektiv zu bewältigen.
  5. Zugang zu spezialisiertem Fachwissen: Fräszentren und CAD-Designer sind auf die digitale Zahnheilkunde spezialisiert und verfügen über umfangreiche Erfahrungen und Fachkenntnisse. Durch das Outsourcing an diese Fachleute können Dentallabore von deren fundierten Kenntnissen über Materialien, Arbeitsabläufe und Designtechniken profitieren. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es den Labors, ihren Kunden erstklassige Restaurationen anzubieten, auch wenn sie ihr eigenes Fachwissen noch nicht vollständig entwickelt haben.
  6. Verkürzte Lernkurve: Der Digitalisierungsprozess ist mit einer steilen Lernkurve verbunden, insbesondere wenn es um die Bedienung von CAD-Software und Fräsmaschinen geht. Durch das anfängliche Outsourcing können sich Dentallabore auf das Erlernen des digitalen Arbeitsablaufs konzentrieren, ohne den zusätzlichen Druck, komplizierte Software und Geräte zu beherrschen. Dieser Ansatz ermöglicht einen reibungsloseren Übergang und minimiert das Risiko von Fehlern in der Anfangsphase.
  7. Kostenkontrolle und ROI-Analyse: Durch die Auslagerung von Fräsarbeiten und CAD-Konstruktionsaufgaben können Dentallabore ihre Kosten besser kontrollieren. Labore können den ROI der Digitalisierung genau einschätzen, indem sie die mit dem Outsourcing verbundenen Vorteile und Kosten bewerten. Dieser datengestützte Ansatz ermöglicht es den Laboren, fundierte Entscheidungen über künftige Investitionen zu treffen und den optimalen Zeitpunkt für die Übernahme dieser Prozesse ins eigene Haus zu bestimmen.
  8. Aufbau von Beziehungen und Netzwerken: Outsourcing bietet die Möglichkeit, Beziehungen und Netzwerke innerhalb der digitalen Zahnmedizin aufzubauen. Die Zusammenarbeit mit Fräszentren und CAD-Konstrukteuren ermöglicht es den Labors, Kontakte zu knüpfen und Einblicke von erfahrenen Fachleuten zu erhalten. Diese Vernetzung kann sich langfristig als unschätzbar erweisen, da sie Türen zur Zusammenarbeit, zum Wissensaustausch und zu potenziellen Partnerschaften öffnet.

 

Die Auslagerung von Fräsarbeiten und CAD-Konstruktionsaufgaben an spezialisierte Zentren während der Anfangsphase der Digitalisierung eines Dentallabors kann ein strategisch vorteilhafter Ansatz sein. Sie bietet Kosteneinsparungen, Zugang zu Spitzentechnologie, verbesserte Workflow-Effizienz und Skalierbarkeit. Darüber hinaus können die Labore auf diese Weise auf spezielles Fachwissen zurückgreifen, die Lernkurve verkürzen und eine bessere Kostenkontrolle behalten. Auch wenn irgendwann der Punkt kommt, an dem es notwendig wird, diese Prozesse im eigenen Haus durchzuführen, bietet das Outsourcing einen reibungslosen und finanziell tragfähigen Einstieg in die digitale Zahnmedizin. Dentallabore sollten ihre spezifischen Bedürfnisse, Ziele und verfügbaren Ressourcen sorgfältig abwägen, wenn sie entscheiden, ob sie auslagern oder in firmeneigene Kapazitäten investieren wollen, um letztlich den Weg für eine erfolgreiche digitale Transformation zu ebnen.

Vladyslav Pereverzyev Foto

Vladyslav Pereverzyev

Zahntechniker

Die digitale Zahnheilkunde ist mein Fachgebiet, meine Leidenschaft für dieses Gebiet und mein Engagement für technologische Innovationen treiben mich ständig zu neuen Herausforderungen an. Ich erweitere ständig meine Fähigkeiten und mein Wissen, um an der Spitze des Fortschritts in Methoden und Technologie zu bleiben. Darüber hinaus bringe ich meine Erkenntnisse und mein Fachwissen aktiv in die zahnmedizinische Gemeinschaft ein, indem ich Bücher, Blogs und Fachzeitschriften veröffentliche.
Vladyslav Pereverzyev Foto

Vladyslav Pereverzyev

Zahntechniker

Die digitale Zahnheilkunde ist mein Fachgebiet, meine Leidenschaft für dieses Gebiet und mein Engagement für technologische Innovationen treiben mich ständig zu neuen Herausforderungen an. Ich erweitere ständig meine Fähigkeiten und mein Wissen, um an der Spitze des Fortschritts in Methoden und Technologie zu bleiben. Darüber hinaus bringe ich meine Erkenntnisse und mein Fachwissen aktiv in die zahnmedizinische Gemeinschaft ein, indem ich Bücher, Blogs und Fachzeitschriften veröffentliche.

Neuester Artikel

Um in der heutigen schnelllebigen Welt der digitalen Zahnmedizin die Nase vorn zu haben, müssen Sie die richtigen Werkzeuge beherrschen. Blender for Dental entwickelt sich schnell zu einem Industriestandard und bietet unvergleichliche Präzision bei der 3D-Modellierung, digitalen Wax-ups und dem Design von Lächeln. Doch wie jede leistungsstarke Software hat auch Blender eine Lernkurve - eine, die Sie entweder bremsen oder vorantreiben kann, je nachdem, wie Sie an die Sache herangehen.
In der modernen Zahnmedizin ist eine präzise okklusale Ausrichtung entscheidend für den Komfort des Patienten, die langfristige Stabilität und den Erfolg von Restaurationen. Bite-Finder ist ein innovatives Tool zur Verbesserung der Okklusionsanalyse, das genaue, datengestützte Einblicke in den Biss eines Patienten bietet. Mit seiner Integration in digitale Arbeitsabläufe verändert Bite-Finder die Art und Weise, wie Zahnärzte und Zahntechniker okklusale Diskrepanzen diagnostizieren und behandeln.
In der sich entwickelnden Landschaft der digitalen Zahnmedizin sind Präzision und Effizienz die Säulen des Erfolgs. Das Dacos-System von MetaDac ist eine innovative Lösung, die speziell für die nahtlose Integration mit Blender for Dental entwickelt wurde. Dieses System revolutioniert den Prozess der Montage von Modellen in Artikulatoren, indem es modernste Kalibrierungstechnologie mit minimalem Gipseinsatz kombiniert und mit allen Arten von Artikulatoren kompatibel ist.
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der digitalen Zahnmedizin sind Effizienz und Präzision von größter Bedeutung. Das Rotoclick-System von Dentag ist eine bahnbrechende Innovation, die die Integration von artikulatorgestützten Arbeitsabläufen in exocad auf die nächste Stufe hebt. Mit einem einzigen Klick ermöglicht dieses System Zahnärzten die Erstellung hochpräziser Artikulatoraufbauten und rationalisiert den gesamten Design- und Produktionsprozess.